Inbetriebnahme des so genannten „Lichtwerks“, Beginn der Stromversorgung durch das Stadtwerk in Blankenburg
1923
Stilllegung des Blankenburger E-Werks und Übergang zur Versorgung aus dem Überlandnetz
ab 1926/1927
Aufbau der Gasversorgung in Blankenburg
1949
letztmalige dokumentierte Erwähnung der Stadtwerke Blankenburg nach dem Krieg;
Beginn der Überführung der Energieversorgung in zentrale staatliche Betriebe
bis 1990
in Blankenburg existierten Meisterbereiche für Strom und Gas, die zum Betriebsteil Halberstadt des Energiekombinates Magdeburg gehörten
Februar 1991
Stadtratsbeschluss zur Neugründung der Stadtwerke
Juli 1991
Eintragung der Stadtwerke ins Handelsregister;
Gründungssparte war die Wärmeversorgung der ehemaligen Gebäudewirtschaft
Sept. 1992
Übernahme der Gasversorgung in der Stadt Blankenburg und in Heimburg
1992 – 1994
Beendigung der Umstellung der Gasnetze von Stadtgas auf Erdgas;
Erschließung der Gemeinden Cattenstedt, Hüttenrode, Westerhausen, Wienrode;
Neubau des Heizhauses Am Mönchenfelde
1994 – 1995
Betriebsführung für die Wasserversorgung;
ab 01.01.1996 Übergabe an den Trink- und Abwasserzweckverband Blankenburg und Umgebung
01.01.1996
Übernahme der Stromversorgung in der Stadt Blankenburg von der EVM AG (heute E.ON Avacon AG)
01.10.1999
Verkauf der Sparte Wärmeversorgung an die E.ON Avacon AG
2002 – 2003
Neubau des Betriebsgebäudes am Standort Börnecker Straße
Januar 2006
Inbetriebnahme der Erdgastankstelle Am Hasenwinkel